Im Monat Juni ging es bei mir, wie bereits hier erwähnt, um die Frage "Stein oder nicht Stein". (Wie die Zeit vergeht!) Ich habe sie für ein Vermittlungsprogramm aufbereitet.
Dieses Thema ist so umfassend, dass ich nicht wusste, wie ich es hier an dieser Stelle - wie angekündigt Stück für Stuck, aha, Stück für Stück -aufrollen soll: angefangen von echtem Marmor und Gesteinen bis zu Kunstmarmorierungen wie Stuckmarmor, Stucco lustro oder sogar Buchmarmorierungen, wusste ich gar nicht wo ich ansetzen sollte.
Also hab' ich mir die Rosinen herausgepickt...
In diesem Artikel wird eine alte Liebschaft wieder aufgewärmt. Nämlich die mit dem sogenannten Stuckmarmor, der zum Beispiel in den Barockräumen des Stiftes Altenburg in Niederösterreich mit immenser Kraft zu deren Wirkung als "Farbräume" beiträgt.
Wie manche von euch vielleicht wissen, verbindet mich mit dem Thema Stuckmarmor nämlich deshalb eine besondere, wenn auch nicht immer ganz harmonische Beziehung, weil es mir - wenn der Weg auch steinig war - zum Studienabschluss verholfen hat.
Und weil meine Begeisterung in der Beziehung mittlerweile keine Grenzen mehr kennt, gehe ich davon aus, dass alle anderen auch ausnahmslos, unbedingt und überhaupt mehr über das (über-)lebenswichtige Thema "Fake Marmor" wissen wollen. Außerdem hoffe ich ganz unbändig auf eine fruchtbare Diskussion um die Vermittlung des Themas. ;-) Bevor's aber darum geht, zuerst die 8 wichtigsten Fakten über Stuckmarmor. Los geht's!
1) Ist das echter Marmor? Ist das echter Stein?
Fragt man sich oft vor so manch‘ bunter oder pastellfarbener Säule und schon ist man versucht Hand zum Wärmetest anzulegen: Stuckmarmor wird warm, während echter Marmor unter den Fingern kalt bleibt - so hat man es gelernt. Aber Vorsicht! Die polierte Oberfläche des Stuckmarmors kann durch Kontakt mit der Haut beschädigt werden.
2) Eine Frage der Definition
Die Bezeichnung "Marmor" beschreibt in der Gesteinskunde in metamorphes Gestein, das durch Umwandlung von Kalkstein und anderen karbonatreichen Gesteinen durch Hitze und Druck entsteht. Bis ins 19. Jahrhundert galten alle zu schleifenden Gesteine als Marmor, weil sie eine gemeinsamen Eigenschaft aufwiesen nämlich, dass die polierte Oberfläche schön glänzt. Im Altgriechischen heißt "marmaros" glänzend. Im Laufe der Zeit hat man unterschiedliche Techniken entwickelt diese glänzenden Steine zu imitieren oder sogar künstlerisch zu übertreffen!
3) Geniale Erfindung!
Die Entwicklung von Kunstmarmorierungen geht bereits auf die Antike zurück. Allgemeinhin gilt die Zeit um 1600 als "Geburtsstunde" der Stuckmarmortechnik aus Knochenleim, Gips, Wasser und Farbpigmenten. (Herstellung siehe unten.) ausgehend von Norditalien oder/und Bayern.
4) Achtung Verwechslungsgefahr!
Oft wird Stuckmarmor aber mit Stucco lustro verwechselt: Unter Stucco lustro, der im Gegensatz zu Stuckmarmor auch an Fassaden anwendbar ist (Witterung!), versteht man eine mit dem Fresko verwandte Maltechnik, bei der die Äderungen malerisch auf geglättetem Putz aufgetragen, mit Wachs überzogen und anschließend mit Kellen „gebügelt“ werden. Man kann schon nach ein wenig Übung seinen Blick schärfen und Stucco lustro "wie gemalt" von dem vollvolumigen Stuckmarmor "wie weich geknetet und dann erhärtet" (denkt an Fimo ;-) unterscheiden lernen. ↓
5) Ganz schön modisch!
Auch Stuckmarmor-Design war Moden unterworfen und richtete sich außerdem meist nach dem Belieben der Auftraggeber oder sogar Anweisung der Maler. Der Trend reichte von richtig dunklen Kunstmarmor-Akzenten im hellen Innenraum im 17. Jahrhundert, über rotbraun Töne nach dem Vorbild von "Adneter Marmor" über bunte, sogar ganz fantasievolle Varianten im 18. Jahrhundert (Hallo Altenburg! Stichwort: Kaiserzimmer, Motto: "mehr Sein als nur Schein"), bis hin zu hellen, pastellfarbenen Modellen, bevor man sich Anfang des 19. Jahrhunderts schon wieder von dem Material abwendete.
6) Mehr Sein als nur Schein
Über das frei künstlerisch gestaltbare Medium Stuckmarmor konnte man auch eine Bedeutung transportieren oder bewusst zur Raumwirkung beitragen. Die Säulen in der Altenburger Bibliothek aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts nehmen sich dabei ganz besonders aus. Sie sollen auf das Aussehen von Lapislazuli abzielen. Man hat sogar Messingspähne in die Stuckmarmormasse eingefügt um die Pyritadern des Lapislazuli (die übrigens lange Zeit für echtes Gold gehalten wurden) nachzuahmen. Aber mehr noch! Man hat die freie künstlerische Gestaltung mit Stuckmarmor ausgenützt um weiße Bahnen (beim Lapislazuli Calcit) rhythmisch über die Säulen zu verteilen und hat die vorderen und hinteren Säulen des Raumes heller gestaltet um die Länge des Raumes perspektivisch zu strecken und die Mitte des Kuppelraumes durch 4 Säulenpaare in dunklerem Blau zu betonen. Um nur einen kleinen Überblick zu geben.
7) Gut zu wissen
Stuckmarmorarbeiten sind weniger bis gar nicht im angloamerikanischen Raum zu finden. Das hat auch klimatische Gründe: je feuchter das Klima, desto weniger kann das Material bestehen. Darum verwendete man bei stark beanspruchten Stellen oder in Bodennähe meist echtes Gestein oder Marmor. Man findet ihn daher auch nie im Außenraum!
8) Psssst! Geheim.
Das Rezept zum Herstellungsprozess von Stuckmarmor wurde geheim gehalten. Warum? Ganz einfach: weil man sich durch Geheimhaltung des genauen Bearbeitungsvorganges vor Konkurrenz schützen und seine eigene künstlerische Handschrift wahren konnte.
Die Abbildung oben stammt vom Vermittlungsprogramm für Kinder bei dem ein Zettel mit den "geheimen" Zutaten hinter einer der gigantischen Säulen der Stiftsbibliothek versteckt liegt und darauf wartet gefunden zu werden. Nach der Suche wird begeistert ausgerufen: "Wow, das ist wirklich schon alt. Es sieht auch so verbrannt aus!" Der älteste Junge der Gruppe schüttelt den Kopf: "Nein, das ist nur auf Alt gemacht - mit dem Feuerzeug." Aha. Aha.
Herstellung
Bei der Herstellung von Stuckmarmor werden, jetzt einfach gesagt, Knochenleim, Wasser, feiner (Alabaster-)Gips und kalkechte Farbpigmente vermengt, zu Stollen geformt und davon nur ca. 1 cm dünne Scheiben abgeschnitten. Diese werden an Wände, Stein- oder Ziegelsäulen etc. appliziert und dann in ca. 8-9 aufwändigen Arbeitsdurchgängen geschliffen. Wirklich scharf gezogene Adern werden später hineingeritzt und wieder mit einer farbigen (meist weißen oder schwarzen) Masse gefüllt.
Die Oberfläche wird im Anschluss mit Öl oder im Falle von weißem Stuckmarmor mit (Carnauba-)Wachs überzogen und poliert, um verschiedene Glanzgrade zu erzielen.
Eine detailliertere Anleitung mit Fotos habe ich hier gefunden. Wer's noch genauer wissen will kann hier ein Video, auf Youtube gefunden, dazu anschauen.
Vermittlung
Ich vergleiche die Technik gerne mit Knetmasse. Um das haptische Moment zu unterstreichen beziehe ich die Vermittlung oft bunte Knetmasse mit ein, sodass sich auch die Vorstellung erhärtet, dass etwas, das so massiv aussieht wie Marmor eigentlich mal weich wie Brotteig war.
Nur sind hierbei über die Zeit ein paar Fragen aufgetaucht...
Funktioniert der Konnex zwischen Play-Doh-Knetmasse und Stuckmarmor überhaupt schon bei Kindern zwischen ca. 6 und 10 Jahren?
Oder wird es dann nicht doch für spannender empfunden wird die Knetmasse in der Hand zu formen, sich mit dem Nachbarn um die "bessere" Farbe zu streiten oder sie ins echt-marmorne Weihwasserbecken zu tränken, während die anderen eifrig das Herkunftsland des besagten Beckens aus Laaser Marmor auf der Karte suchen…?
Verbindet man vor allem in diesem Alter Play-Doh mit etwas anderem und ist ein Einsatz dieses Materials erst später zielführender? Oder tut man besser daran wenn man schon Knetmasse als Hilfsmittel einsetzen möchte, es in andere Gefäße abzufüllen um es eine einfach eine modellierbare Masse sein zu lassen, die unabhängig von der bereits bekannten Marke existiert?
Wie sinnvoll ist es generell ein Material, das nicht dem an den Wänden entspricht, für die Vermittlung einzusetzen?
Die Frage: "Machen wir das dann auch?" (neben: "Dürfen wir das mit nachhause nehmen?") beim Herzeigen der oben abgebildeten Fotos zeigt nämlich den Wunsch selbst mit dem besagten Material in Berührung zu kommen. Da es jedoch für Kinderhände nicht geeignet und zudem eine aufwändige und zeitintensive Technik ist, die nur wenige beherrschen, ist die Möglichkeit erst gar nicht gegeben. Zumindest nicht in der verfügbaren Zeit und nicht für diese Zielgruppe. Bei einem Workshop für Jugendliche und Erwachsene sieht die Sache schon wieder anders aus...
Also doch ein O.K. für die Knetmasse?
Jedenfalls lasse ich auf Vorschlag eines Freundes zwei verschiedene Farben von Knetmasse zusammen mischen um eine MARMORIERUNG entstehen zu lassen, die wir dann mit den Änderungen an den Wänden vergleichen - was zu wunderbaren Beobachtungen führt! Das Zerteilen des entstandenen Konglomerats in kleine Scheiben soll ebenfalls helfen den Herstellungsprozess besser nachvollziehen zu können…
Das Schöne an der Vermittlung vor Ort ist aber natürlich die Beobachtung am Original!
Mit dem arbeiten, was da ist... also zücke ich eine Lupe und lasse die Kinderaugen durch sie durch auf die verschiedenen Äderungen des Stuckmarmors glupschen.Was kann man erkennen? Welche unterschiedlichen Farben sieht man? Kann man in den unterschiedlichen Linien und Windungen vielleicht auch Gestalten und Figuren erkennen?
Memo an mich selbst:
7:1 ist kein gutes Verhältnis. Reduziere Kinder oder vermehre Lupen. (Ich plädiere für Zweiteres.)
"Ich seh' nix.", ist auch eine Antwort. (Auch wenn sie schwer auszuhalten ist.)
Als ich nach dem Rundgang im Atelier frage, was sie sich von unserer Tour gemerkt haben - ich sehe die Kinder noch vor mir wie sie da sitzen in ihren übergroßen Malhemden wie aufgefädelt an dem langen, massiven Holztisch, während das diffuse Licht von oben auf sie hereinfällt - flöten sie vor sich hin: „Die großen Muscheln in der Krypta, Paul Troger den Maler, Stuckmarmor,..." Stuckmarmor. Ich bin im siebten Himmel.
Fotocredits:
Stuckmarmor-Herstellung live in der Stiftskirche Altenburg ©sophiefuehrt
Alle restlichen Fotos © Bernadette Führer - Danke!
Kommentar schreiben
Sabine (Donnerstag, 21 Juli 2016 20:06)
Sophie, jetzt ist mir klar, wofür du neulich eine Lupe gebraucht hast
Thomas Lauth (Montag, 15 Oktober 2018 01:46)
Die Erzielung des Hochglanzes ist nur mit der Leimpolitur möglich. Übrigens wird der Stuckmarmor schadhaft, wenn man diesen Ölt oder wachst.
Sophie (Donnerstag, 18 Oktober 2018 23:31)
Lieber Thomas Lauth, vielen Dank für Ihre vielgeschätzte Expertenmeinung! Vielleicht könnten Sie das mit der Leimpolitur genauer erklären?
Mir ist wohl bekannt, dass das Stucken, also das Auftragen einer hauchdünnen Masse aus Gips und heißem Leimwasser, das jeweils vor den beiden Poliergängen erfolgt, den wesentlichen Hochglanz erzeugt, jedoch empfiehlt Peter Vierl – an dessen Ausführungen ich mich u.a. gehalten habe – nach der Politur, für die Strahlkraft der Farben, mit einem Lappen leicht angewärmtes, gebleichtes Mohnöl (Leinöl ist wohl auch möglich) aufzutragen. "Nach einigen Stunden Wartezeit wird das überschüssige Öl abgewischt und trockengerieben. Es folgt das Wachsen, wozu reines Bienenwachs in Terpentin gelöst wird, und zwar so, daß [sic] dieses Wachs gerade noch steht. Damit also wird eingerieben, und nach dem Auftrocknen, das heißt nach Verdunsten des Terpentins, das Ganze mit weichen Lappen frottiert und so zum schönsten Glanz geführt." (Peter Vierl, Putz und Stuck. Herstellen-Restaurieren, München 1987, S. 179.) Wichtig dabei ist, laut Vierl, dass die Politur nicht übersprungen wird und dass der Stuckmarmor vor dem Wachsen austrocknen sollte, weil er sonst ggf. stockt oder fault.
Historisch gesehen variieren die Techniken natürlich bzw. ist heute nicht mehr ganz klar, was letztendlich verwendet wurde (da mündliche Überlieferung respektive Wahrung des Werkstattgeheimnisses), aber es gibt auch hier Beispiele vom Wachsen oder in seltenen Fällen sogar vom Firnissen.
Es ist aber in jedem Fall spannend zu hören, wie heutzutage Stuckmarmor hergestellt und Restaurierungen vorgenommen werden. :)
Liebe Grüße, Sophie
Thomas Lauth (Sonntag, 21 Oktober 2018 20:59)
Der Glanz entsteht nach einem mindestens dreimaligen Spachteln und mindestens funfmaligen Einschlämmen oder Einstucken und dem damit verbundenen Schleifen in der Körnung 300-400/ am Ende 600 auf der nach dem Grundschliff angelegten sogenannten Schleifebene. Gerne mal vorbei kommen...aktuell Kreuzkapelle Wiener Neustadt Kloster...beste Grüße! Bitte kein Wachs oder Öl auf den Stuckmarmor geben!
edxart (Freitag, 14 Dezember 2018 14:47)
es sollte zwischen den schleifgängen 2 mal gespachtelt werden und leimstuck sollte knochenleim hasen oder perlleim im wasser gequwollen und Wasserbad gekocht mit 70 grad aufgetragen werden und ab dem 120er schleifgang angewendet werden und mann sollte mindestens bis 800er körnung nass schleifen der richtige glanz kam durch die vielen arbeitsgänge das leimstuck spachteln und schleifen mit Natursteinen die es kaum noch gibt mann sollte nach dem letzten Arbeitsgang die fläche mit Bienenwachs oder carnaubawachs gelöst in Terpentin hauchdünn mehrfach mit einem weichen baumwolltuch polieren
edxart (Freitag, 14 Dezember 2018 15:28)
zuerst sollten die arbeitsgänge von 24 körnung bis 120 körnung geschliffen und mit leim wasser gips und Pigment jeweils 2 mal gespachtelt werden also 24 schleifen 40 schleifen 2 mal spachteln 60/80 2mal spachteln 120 2 mal spachteln unsw man könnte um den kindern die vielen arbeitsgänge und das steine verwendet wurden zum polieren und schleifen verdeutlichen mit steinen die es noch gibt wie den Blutstein und den schlangenstein vlt interessant und es waren nicht 9 arbeitsgänge es waren aufjeden fall über 20 im mindesten alleine um zu schleifen spachteln und polieren die Herstellung der teige noch ausgeschlossen ich hab in meinem anderen Kommentar fälschlicherweise vom leimstuck geschrieben das gekochte leimwasser wurde naturstuck genannt und nach einer klebeprobe (handballen bestreichen und aneinander kleben) ich habe mein wissen durch einen stuckateuermeister der ca 40 jahre auf Stuckmarmor arbeitet leider sind heute schon 9 arbeitsgänge fast Zuviel schon im allgemeinen bin ich positiv überrascht das es jemand kindern zu vermittln versucht was Stuckmarmor war das freut mich sehr ich bin auch ein Stuckateur doch habe ich mich zu wenig mit Stuckmarmor beschäftigt was ich jetzt wieder vermehrt tun werde alte liebe rostet nicht :)
edxart (Freitag, 14 Dezember 2018 18:12)
für adern wird auch eine adermasse verwendet die genauso wie der Stuckmarmor aus leim wasser gips und Pigmenten besteht nur dünnflüssiger ist und die nach belieben beim anteigen untergemischt wird geritzt und frei gelassen wird für ganz kleine begrenzte stellen wie beim scagliola Stuckmarmor einlegetechnik mit dieser wurden bilder aus Stuckmarmor in die wand gemacht unter anderen gibt es unseren Reichsadler vom österreichischen wappen in dieser Technik da wurden die adern der beine oder klauen so gearbeitet
Willi (Montag, 05 April 2021 07:54)
Liebe Sophie, lieber Thomas, lieber edxart,
die Sache mit dem Wachsen ist aus meiner Sicht eine Glaubenssache!
Jeder glaubt es besser zu wissen!
Ich habe vor über 30 Jahren Stuckmarmor gewachst und kann diesem heute noch keine Not ansehen. Momentan mache ich Stuckmarmorflächen welche ihren Glanz nur durch wiederholtes Spachten und Schleifen erhalten. Habe aber auch schon unzähligen Flächen mit leimen, spachteln und schleifen zu Glanz verholfen.
Erklärt Euere Technik bitte nicht zur „Heiligen Kuh“ sondern entscheidet nach dem was Ihr vor Ort vorfindet; ansonsten tut Ihr dem Stuckmarmor keinen Gefallen. Letztendlich kommt es auf die äußeren Umstände wie aufsteigende Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Kondensat etc. an. Im Zweifelsfall würde ich aber eher nicht wachsen bzw. ölen welches vor allem die Farbe vertieft und „anfeuert“ (das Ölen). Nichts desto trotz kann aus meiner Sicht eine dünne!!! Schicht Wachs einen gewissen Oberflächenschutz darstellen und es vertieft noch den Glanz. Einfach situationsbezogen entscheiden.
Den Glanz sollte man auf keinen Fall versuchen durch Wachsen oder/und Ölen zu erzielen, sondern durch spachteln und schleifen, ob mit oder ohne Leimstuck. Letztendlich erzielt man dadurch eine Verdichtung der Oberfläche und durch das Schleifen mit immer feineren Schleifmitteln eine Verringerung der Oberflächenrauigkeit und somit den Glanz. Das Schleifen mit Steinen ergibt dabei wunderschöne Oberflächen aber aufgrund der Rarheit von geeigneten Schleif- und Poliersteinen ist auch ein Schleifen mit Wasserschleifpapier möglich.
Normalerweise „mische“ ich mich nicht in Blogs ein. Da mir das Thema aber sehr am Herzen liegt und es auch unter Kollegen immer wieder zu Diskussionen kommt, war es mir die Zeit wert meine Ansicht hier Kund zu tun.
Du, liebe Sophie, hast hier ein wunderschönes Objekt angegangen und ich hoffe Du führst das auch noch so weiter :-)
LG an alle Stuckmarmorbegeisterten und bleibt immer offen für neue Impulse.
Willi